Unsere Geschichte – Wie alles begann
Der Verein START UP wurde Anfang 2014 von Alexander Mühlhauser gegründet – mit einer klaren Vision:
Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, ihnen Mut zu machen und mit Beratung und Gesprächen den Start in ein neues Leben zu erleichtern.
Der Name war Programm: START UP – ein neuer Anfang.
Alexander war kein ausgebildeter Sozialarbeiter, aber er kannte das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen aus eigener Erfahrung – und wusste, wie es ist, immer wieder neu anzufangen.
Von den ersten Schritten zur großen Bewegung
Dank eines durchdachten Social-Media-Auftritts wurde der Verein rasch bekannt.
Privatpersonen begannen, gebrauchte Gegenstände zu spenden, damit sie an Menschen weitergegeben werden konnten, die sie dringend brauchten.
Über Facebook wurde Alexander schließlich auf die Wiener Dumpster-Szene aufmerksam – Menschen, die nachts genusstaugliche Lebensmittel aus den Müllcontainern von Supermärkten retten. Die Mengen, die er dabei sah, waren erschreckend.
Doch für ihn war klar: Lebensmittel gehören nicht in den Müll – aber auch nicht aus dem Container auf den Teller.
Die erste Lebensmittelrettung
Alexander suchte daher nach einem besseren Weg – und fand ihn:
Er begann, Betriebe direkt anzusprechen und Lebensmittel noch vor der Entsorgung abzuholen.
Der erste Partner war ein kleiner türkischer Backshop. Mit einem Fahrradanhänger holte Alexander täglich übrig gebliebenes Brot und Gebäck ab, lagerte es in einem privaten Souterrain und verteilte es an Bedürftige.
Bald kamen weitere kleine Betriebe hinzu – und der Andrang wuchs explosionsartig.
Ein Kleintransporter wurde angeschafft, die Verteilung erfolgte vorübergehend im Gartenhäuschen eines Vereinsmitglieds – bis endlich ein eigenes Vereinslokal gefunden war.
Der Durchbruch
Ende 2014 folgte der große Schritt: SPAR Österreich wurde erster großer Kooperationspartner.
Von da an stiegen nicht nur Menge und Vielfalt der geretteten Lebensmittel, sondern auch die Zahl der Menschen, die zu unseren Ausgabestellen kamen.
Anfang 2015 zog der Verein in ein Gemeinschaftslokal in der Marxergasse.
Doch die Freude währte nur kurz: Aufgrund mehrerer Vorfälle mit den vielen täglichen Besuchern wurde der Mietvertrag überraschend gekündigt – und der Verein stand plötzlich vor dem Aus.
Rettung in letzter Minute
Mitte 2015 brachte ein großer medialer Aufruf die Wende:
Wir konnten unser erstes eigenes kleines Vereinslokal in der Hernalser Hauptstraße 116 beziehen.
Schon nach kurzer Zeit wurde die Fläche auf 250 m² erweitert – und damit war der Grundstein für unseren weiteren Erfolg gelegt.
Die Geburt von FOODPOINT – Dein Sozialmarkt
Um ein unverwechselbares Profil zu schaffen, erhielt das Lokal einen neuen Namen:
FOODPOINT – Dein Sozialmarkt.
Hier entstand auch eine Idee, die heute vielen bekannt ist: Das „5 € Tagesmitgliedschaft für einen Korb“-Prinzip, entwickelt von Alexander Mühlhauser selbst.
Der Weg nach oben
Die ersten großen Hürden waren überwunden – und von nun an ging es steil bergauf.
Hier ein paar Eckdaten von 2015:
- gerettete Lebensmittel weit über 500.000 kg
- Die Mitgliederzahl stieg auf rund 6.000
- Der Fuhrpark wurde auf 4 Transporter erweitert
- Die Firma HOFER konnte als zweiter großer Kooperationspartner gewonnen werden
Expansion, Herausforderungen & neue Ideen
2016 eröffnete Alexander in Wiener Neustadt einen weiteren FOODPOINT.
Doch der Erfolg wurde durch gezielte Sabotage ortsansässiger Vereine getrübt – und Alexander zog sich kurzerhand wieder zurück.
Diese Erfahrung führte zu einer klaren Erkenntnis:
„Im Sozialbereich darf es keine Konkurrenz geben – allein sind wir stark, gemeinsam unschlagbar!“
Aus diesem Grund gründete Alexander gemeinsam mit seiner damaligen Lebenspartnerin den Verband „Lebensmittelrettung Österreich“, um gleichgesinnte Organisationen zu vernetzen und die Kräfte zu bündeln.
Kooperationen & Auszeichnungen
Im selben Jahr gelang es, zahlreiche Kooperationen mit anderen sozialen Organisationen, fast allen österreichischen Supermarktketten sowie vielen Großhändlern und Lebensmittelproduzenten aufzubauen.
2016 wurde der Verein außerdem von der Stadt Wien mit dem Viktualia Award in der Kategorie Soziale Initiativen und Projekte ausgezeichnet.
Seither sind wir offizieller Partner der Initiativen „Lebensmittel sind kostbar!“ & „Best of Austria“.
Wachstum & neue Standorte
2017 war der Verein auf über 12.000 Mitglieder angewachsen.
Mit einem Fuhrpark von 8 Fahrzeugen konnten bereits über 2.000.000 kg Lebensmittel gerettet werden.
Doch das starke Wachstum brachte auch Konflikte mit den Nachbarn des Standorts Hernals mit sich.
Um eine Lösung zu finden, wurde der FOODPOINT Floridsdorf in der Prager Straße 142 eröffnet – mit zusätzlichem Sozialmarkt und viel Platz für die Sortierung großer Lebensmittelmengen, ohne Anrainer zu stören.
Die Idee vom mobilen FOODPOINT
In dieser Zeit entstand eine besondere Vision: ein mobiler Sozialmarkt.
Alexander wollte mit einem umgebauten Transporter Lebensmittel direkt zu Menschen bringen, die es nicht mehr in den Supermarkt schaffen – inspiriert von drei älteren Nachbarinnen in seinem eigenen Wohnhaus.
Das Projekt ging viral in den österreichischen Medien und fand großen Zuspruch in der Wiener Bevölkerung.
Doch trotz breiter Unterstützung verweigerte die Stadt Wien letztlich die Genehmigung.
Vom mobilen Projekt zum Online-Sozialmarkt
Nachdem die mobile Variante 2018 endgültig gestoppt wurde, reagierte Alexander sofort:
Er gründete Wiens ersten Online-Sozialmarkt und beliefert seither körperlich eingeschränkte Mitglieder direkt mit Lebensmittelpaketen nach Hause.
Zusätzlich eröffnete er den FOODPOINT Meidling in der Andersengasse 4, 1120 Wien, und startete das Projekt Kreativwerkstatt – ein Ort für Ideen, Zusammenarbeit und neue soziale Projekte.
2018
Dem Verein START UP wurde der Humanitätspreis verliehen.
2019
Eröffnung - FOODPOINT Leopoldstadt in der Sturgasse 3-5, 1020 Wien
2020
- Eröffnung - FOODPOINT Auf der Schmelz in der Johnstraße 79, 1150 Wien
- Erweiterung - FOODPOINT Floridsdorf auf 2200 m²
- Gründung - "Clubhaus" in der Hernalser Hauptstraße 116, 1170 Wien
- Hier werden überschüssige Lebensmittel zu täglichen Menüs verkocht und gegen eine freiwillige Spende angeboten.
- Eröffnung - FOODPOINT Großjedlersdorf Brünnerstraße 138A 1210 Wien
2021
Eröffnung - FOODPOINT Penzing Linzerstraße 178, 1140 Wien
2022
- Eröffnung - FOODPOINT Favoriten Muhrengasse 24, 1100 Wien
- Eröffnung - FOODPOINT Erdberg Erdbergstraße 154, 1030 Wien
- Ausbau der FOODPOINT-Idee auf Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark mit Partnervereinen
- 2023
- Eröffnung - FOODPOINT Favoriten Gudrunstraße 171, 1100 Wien
- Eröffnung - FOODPOINT Wiener Neustadt Dreipappelstraße 21, 2700 Wien
- Eröffnung - FOODPOINT Kittsee Hauptplatz 21, 2421 Kittsee
- Schließung - FOODPOINT Muhrengasse 24, 1100 Wien
2024
Übersiedlung des FOODPOINT Leopoldstadt von der Sturgasse 3 an den neuen Standort Franzensbrückenstraße 6, 1020 Wien
2025
Übersiedlung des FOODPOINT Meidling von der Andersengasse 2-4 an den neuen Standort Am Schöpfwerk 29, 1120 Wien
Auflösung der FOODPOINT Standorte außerhalb von Wien.
Eckdaten Verein START UP (Stand 2025):
- 9 FOODPOINT Sozialmärkte in Wien
- 38 Mitarbeiter
- 300 ehrenamtliche Helfer
- 24 Fahrzeuge
- ~ 90.000 Mitglieder aus 65 Nationen
- ~ 2.000 Besucher pro Tag
- Kooperation mit allen österreichischen Supermarktketten
- tägliche Lebensmittelabholung von 540 Supermarktfilialen, 49 Lebensmittel-Kleinbetrieben und 88 Großhändlern bzw. Lebensmittelproduzenten
- täglich 15.000 - 25.000 kg gerettete Lebensmittel (Tagesrekord knapp 80.000 kg)